Lidstraffung

In unserer Klinik in Hamburg bieten wir Eingriffe zum entfernen von Schlupflider bei Frauen und Männern an. Hierbei wird ein Überschuss an Haut korrigiert, der sich im Laufe des Lebens um die Augenlider herum bilden kann. Je nach Befund müssen auch minimale Fettgewebsanteile und/oder Muskelanteile entfernt werden. Die Hautüberschüsse in der Lidregion resultieren daraus, dass die Lid-Muskulatur natürlicherweise mit fortschreitendem Alter nachlässt und gleichzeitig das Volumen der Fetteinlagerungen zunimmt. Zudem kann auch die Spannkraft des Bindegewebes nachlassen. An den Unterlidern entstehen Tränensäcke, an den Oberlidern Hänge- oder Schlupflider, welche auch die Sicht einschränken können. Sie führen dazu, dass sich der Gesichtsausdruck verändert und man ständig müde, älter, schlecht gelaunt oder abgespannt wirkt.

Vorgehensweise bei einer Lidstraffung des Ober- oder Unterlids

Bei einer Lidstraffung wird am Oberlid die überflüssige Haut entfernt, ebenso eventuell überschüssiges Fett- und Muskelgewebe. Am Unterlid werden neben der überschüssigen Haut hauptsächlich die Tränensäcke entfernt, welche aus Fettgewebe bestehen, das mit Lymphflüssigkeit gefüllt ist. Bei beiden Eingriffen verlaufen die Einschnitte parallel zu den Lidkanten, so weit wie möglich in Hautfalten. Dies stellt sicher, dass bei geöffneten Augen keine Narben sichtbar sind. Zudem können Asymmetrien zwischen rechtem und linkem Lid ausgeglichen werden.

Der Eingriff zur Lidstraffung kann in unserer Klinik in Hamburg entweder ambulant oder kurzstationär durchgeführt werden, sowohl in örtlicher Betäubung als auch unter kurzer Vollnarkose. Die Lidstraffung dauert etwas 30 bis 60 Minuten.

Zustand vor der Straffung der Lider

Schnittführung bei der Lidstraffung

Verlauf der Nähte bei der Lidstraffung

Zustand nach einer Straffung der Lider

Nachsorge nach einer Lidstraffung

Nach der Operation müssen die Patienten eine lokale Kühlung vornehmen, zum Beispiel mit Cool-Packs. Eventuell nach dem Eingriff auftretende Schwellungen und Blutergüsse (Hämatome) bilden sich meist in zwei bis drei Wochen von allein zurück.

Über mögliche Risiken der Lidstraffung klären wir Sie in einem persönlichen Gespräch auf.