Bei einer Arthrose an der Hand bzw. der Fingergelenke kommt es zu einem sogenannten „Gelenksverschleiß“, dieser führt zu schmerzhaften Knotenbildungen, Fehlstellungen und Funktionsbeiträchtigungen der Hand.
Die Ursache der Arthrose liegt in einer Schädigung des Gelenkknorpels, durch Knorpelverlust und entzündliche Vorgänge am Gelenk schreitet die Arthrose dann im weiteren Verlauf fort. Die betroffenen Finger sind schmerzhaft, geschwollen und können je nach Ausprägung der Arthrose auch eine Fehlstellung aufweisen. Auf einem Röntgenbild können die Folgen einer Arthrose sichtbar gemacht werden, der Gelenkspalt verschmälert sich und es finden sich häufig chronisch-entzündliche Veränderungen (Sklerosierung).
Man unterscheidet zwei Formen der Arthrose:
Die primäre Arthrose: Bei dieser Form fehlt ein unmittelbarer auslösender Faktor der Gelenkschädigung, die Patienten bemerken mit zunehmendem Lebensalter in der Regel eine langsam-fortschreitende Veränderung im Bereich der betroffenen Gelenke. Primäre Arthrosen können familiär gehäuft auftreten, sodass möglicherweise eine genetische Veranlagung eine Entstehung begünstigt.
Die sekundäre Arthrose: Diese Form des Gelenkverschleisses entsteht in Folge einer anderen Erkrankungen (z.B. Gicht, Rheuma, Osteoporose) oder nach einem Unfall mit Verletzung des betroffenen Gelenks (z.B. nach einem Fingerbruch).
Operative Behandlung der Arthrose
Bei starken Schmerzen der betroffenen Gelenke, bei Fehlstellungen oder deutlicher Einschränkung der Handfunktion kann eine Arthrose der Fingergelenke durch eine Operation behandelt werden. In unserer Klinik für Handchirurgie in Hamburg führen wir in der Regel eine Versteifung (Arthrodese) der betroffenen Fingergelenke durch. Dabei wird das zerstörte Gelenk über einen kleinen Hautschnitt entfernt, die beiden Knochen werden anschliessend mit Drähten zu einem Block fusioniert. Anschliessend muss der operierte Finger für ca. 4 Wochen ruhiggestellt werden, bevor die Drähte wieder entfernt werden. Die Patienten können somit eine deutliche Schmerzreduktion oder sogar eine völlige Schmerzfreiheit erreichen, hierdurch steigt die Lebensqualität in der Regel deutlich an.
Arthrose des Fingergelenks PIP am Ringfinger (Pfeil), hierdurch Gelenkspalt verschmälert und beginnende Fehlstellung (Luxation) des Ringfingers.
Röntgenaufnahme nach Versteifungsoperation (Arthrodese) am betroffenen PIP Gelenk. Die beiden Knochen des Ringfingers fusionieren nun im Verlauf zu einem Block, die Arthrose ist beseitigt.
Über mögliche Risiken der Arthrose-Behandlung klären wir Sie in einem persönlichen Gespräch auf.