Behandlung der Rhizarthrose in Hamburg

Daumensattelgelenksarthrose (Rhizarthrose)

Verlauf

Öffnungszeiten

Montag - Freitag von 9:00 bis 15:30 Uhr
Jürgensallee 46-50, 22609 Hamburg040 822 812 49 · nocontact@dr-handschin.de

Die häufigste Arthrose (Gelenkverschleiß) an der Hand ist die Daumensattelgelenksarthrose (Rhizarthrose). Gerade ältere Patienten leiden oft unter ihr, Frauen etwas häufiger als Männer. Die Erkrankung zeichnet sich durch einen stechenden Schmerz über dem Daumen aus, der bewegungsabhängig auftritt, vor allem bei Drehbewegungen wie dem Öffnen einer Flasche oder eines Marmeladenglases. Der Schmerz entsteht dadurch, dass die Knorpel abgenutzt sind, die die einzelnen Gelenkteile verbinden, was dazu führt, dass die Knochen direkt aufeinander reiben. Dies kann auch zur Schwellung des Daumens, der Bildung von Knochenwülsten mit Verformung des Daumens sowie dem Ablösen einzelner Knochenteile führen. Die Rhizarthrose tritt altersabhängig auf, Ihre Ursache liegt v.a. in der jahrelangen Überbeanspruchung des Gelenks. Daneben kann eine Arthrose des Daumensattelgelenks aber auch die Folge eines Unfalls sein. Operationsverlauf bei der Behandlung der Daumensattelgelenksarthrose.

Weitere Informationen zur Daumensattelgelenksarthrose von Dr. Handschin in seinem Blog.

Schmerzausstrahlung bei Daumensattelgelenkarthrose (Rhizarthrose).

Verbesserung der Daumensattelgelenksarthrose

In Abängigkeit der Beschwerden und des Röntgenbefundes kann durch eine Operation eine wesentliche Verbesserung der Daumensattelgelenksarthrose erzielt werden. Bei dem Eingriff in unserer Klinik in Hamburg wird unter allgemeiner oder regionaler Betäubung ein Teil des erkrankten Gelenks (das große Vieleckbein) durch kleinen Schnitt entfernt. Anschliessend wird der Daumen mit Hilfe einer körpereigenen Sehne wieder stabilisiert (Resektions-Suspensions-Arthroplastik). Die Knochen können dann nicht mehr aufeinander reiben.

In der Lücke zwischen dem ersten Mittelhandknochen und dem Kahnbein bildet sich im Laufe der Genesung Narbengewebe, durch das der Daumen beweglich bleibt. Die Schmerzen verschwinden oftmals gänzlich, werden jedoch zumindest deutlich reduziert. Durch den Einsatz minimal-invasiver Techniken werden lediglich kurze Narben verursacht.

Nachsorge nach einer Operation der Daumensattelgelenksarthrose

Nach der Operation einer Daumensattelgelenksarthrose muss der Daumen etwa zwei Wochen ruhiggestellt werden, das Daumenendgelenk und das Handgelenk jedoch nicht. Entscheiden für einen Operationserfolg ist auch hier eine konsequente Beübung unter physiotherapeutischer Anleitung für mehrere Wochen.

Über mögliche Risiken der Operation der Daumensattelgelenksarthrose klären wir Sie in einem persönlichen Gespräch in unserer Klinik in Hamburg auf.

Terminanfrage